TK-Heidelbeeren auftauen. (Falls ihr das vergesst, ist es aber glaub ich auch nicht tragisch)
Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
20 g Butter in der Pfanne schmelzen. Semmelbrösel und Zucker dazugeben und goldbraun anrösten. Abkühlen lassen.
Ausgetretenen Heidelbeersaft etwas abgießen, damit die Röllchen nicht durchmatschen. Die Hälfte der Brösel dann unter die Beeren mischen.
Ein nasses Küchentuch auswringen und auf die Arbeitsfläche legen.
20 g Butter schmelzen.
Ein Strudelteigblatt auf das feuchte Küchentuch legen und mit geschmolzener Butter bepinseln. Das nächste Blatt darauf, wieder bepinseln und das letzte Strudelteigblatt auflegen.
Mit dem Pizzaroller in 9 gleiche Rechtecke schneiden.
Die zweite Hälfte Brösel in der Mitte dieser Ecken verteilen. Je ca 1 EL Heidelbeeren in die Mitte geben.
Das Ei mit dem EL Milch verquirlen und auf bei jedem Rechteck auf die zwei kurzen und eine lange Seite einstreichen.
Die kurzen Seiten ca 2cm in die Mitte einklappen und dann von der unbepinselten langen Seite her aufrollen.
Auf die "Naht" auf ein Backpapier legen. So mit allen Röllchen verfahren.
Alle Röllchen nochmal mit der Ei-Milch-Mischung einstreichen.
Die Röllchen für circa 15-20 Minuten goldbraun-knusprig backen. Dabei eventuell mal das Backblech wenden, damit es gleichmäßiger wird.
Falls Röllchen aufplatzen ist es nicht so schlimm: wenn sie etwas abkühlen, steht die Füllung dann etwas weg, bleibt aber beim Röllchen :-)
In der Zwischenzeit die Pistazien, den Honig, die Prise Salz, den Limettensaft und die geraspelte weiße Schokolade in einem Mörser vermahlen oder wie ich in einem kleinen Hochleistungsmixer zu Pesto vermixen.
Mir war das Ergebnis dann noch zu dickflüssig, verdünnt habe ich erst mit 3 EL Pistazienlikör, dann mit Wasser (da der Likör ausgegangen ist) bis zur gewünschten Konsistenz.
Den Schlagobers mit dem Vanillezucker steif schlagen.
Die noch warmen Strudelröllchen mit Pesto und Schlagobers servieren.
Viel Spaß beim Nachbacken :-)