ergibt 2 große Pinzen á 500g oder ca 10 kleine in Semmelgröße
Die Kartoffeln schälen, klein schneiden und in leicht gesalzenem Wasser weich kochen.
Heiß durch ein Sieb passieren und abkühlen lassen.
Die Milch in einer Schüssel auf ca 30 Grad erwärmen, Germ reinbröckeln und gut darin auflösen.
Von den 550g Mehl soviel zur Germmilch rühren, bis ihr einen dickflüssigen Brei habt. Die Oberfläche gut mit Mehl bestauben. Ich hab dafür insgesamt ca 100g vom Mehl verbraucht.
Dieses sogenannte Dampfl an einem warmen Ort zugedeckt gehen lassen.
Inzwischen die Butter schmelzen. Den gesiebten Staubzucker, die 3 Eidotter, das Salz und den Weißwein mit der geschmolzenen Butter verrühren.
Das übriggebliebene Mehl mit der Speisestärke in die Schüssel der Küchenmaschine geben und mischen. Die Buttermischung und das Kartoffelpüree dazugeben.
Wenn das Dampfl gut aufgegangen ist und das angestaubte Mehl darauf dicke Risse zeigt, das Dampfl zu den restlichen Zutaten in die Schüssel geben.
Alles zu einem glatten, weichen Germteig verkneten lassen. Den Teig zu einer Kugel formen und zugedeckt circa eine halbe Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
Den Teig portionieren wie ihr wollt, ich habe die Hälfte zu einem großen Laib geformt und die andere Hälfte in 5 kleine Portionen unterteilt und zu kleinen Kugeln geschliffen.
Ihr schleift die Kugeln schön rund, indem ihr die Hand zu einer Kralle formt, locker über den Teigklumpen legt und kreisende Bewegungen macht.
Die Kugeln wieder zugedeckt 30min gehen lassen. Inzwischen den Backofen auf 170°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Kugeln mit Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Den Eidotter mit dem Schluck Milch verquirlen. Die Kugeln gleichmäßig damit bepinseln.
Eine Schere mit heißem Wasser abspülen und vom Mittelpunkt aus die Kugeln dreimal einschneiden.
Die Osterpinzen backen. Die große aus der Hälfte des Teiges dauert etwas 35-40 Minuten, die kleinen 20 Minuten.
Goldbraun backen, evt. Stäbchenprobe machen.
Viel Spaß beim Nachbacken :-)